News und Medienberichte
Newsletter
Medienanfragen
Medienanfragen richten Sie bitte direkt an:
Basil Glanzmann, Geschäftsführer Fachstelle Gewalt Bern
Telefon 031 381 75 07, basil.glanzmann@fachstellegewalt.ch
Medienanfragen richten Sie bitte direkt an:
Basil Glanzmann, Geschäftsführer Fachstelle Gewalt Bern
Telefon 031 381 75 07, basil.glanzmann@fachstellegewalt.ch
Ohne Täter:innen keine Gewaltbetroffenen: Welche Rolle spielt die Arbeit mit gewaltausübenden Personen in der Prävention von Gewalt? Welche Angebote gibt es? Und: Wie sieht die Arbeit konkret aus? Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» öffnet die Fachstelle Gewalt Bern ihre Türen und gibt Einblick in die Gewaltberatung. Berater:innen stellen Angebote vor und […]
12. Januar 2024: In seinen Bildern, Installationen und szenischen Fotografien thematisiert Matthias Fischer als Betroffener die sexualisierte und spirituelle Gewalt durch die katholische Kirche und ihre Vertreter*innen. Als Partnerorganisation unterstützen wir die Kunstausstellung von Matthias Fischer und werden während den Rahmenprogramm-Terminen vor Ort in der Heiliggeistkirche in Bern sein. Vernissage Donnerstag, 18. Januar […]
13. Dezember 2023: Frauen sollen hübsch und pflegeleicht sein – zumindest, wenn es nach vielen Männern geht. Dies und viel anderes bemängelt unsere Gewaltberaterin und Psychologin Leena Hässig an der aktuellen gesellschaftlichen Realität. Im Interview mit dem Tentakel Magazin nimmt sie Stellung zur oft beklemmenden Welt der Frauen – auch in Bezug auf das Thema […]
23. Juni 2023. In vier von fünf Fällen von körperlicher, psychischer oder sexueller Gewalt in der Schweiz befindet sich der Mann in der Täterrolle. Das zeigen die Zahlen des Bundesamts für Statistik. Auch weltweit betrachtet sind Frauen öfters von Gewalt betroffen als Männer. Gemäss dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) […]
5.2.2023: Die Fachstelle Gewalt Bern und B5 Praxisgemeinschaft für Rechtspsychologie, vermieten in unseren Räumlichkeiten an der Seilerstrasse 25, 3011 Bern einen hellen Beratungsraum (5 Minuten vom Bahnhof, ca. 30m²).
18.11.2022: Am 7. Dezember 2022 um 18:30 Uhr in der Rotonda in Bern. Beim anschliessenden Apéro haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Fachpersonen auszutauschen und Ihre Fragen zu stellen.
25.08.2022, In der Herbstsession wird die von uns lancierte Motion behandelt.
21.07.2022 Der Workshop richtet sich an Trainer*innen, die mit dem Zertifikat R&R für Jugendliche oder Erwachsene Vorkenntnisse mitbringen.
16. Juni 2022: Unsere Gewaltberaterin Leena Hässig hat das erste gendergerechte Lernprogramm für Gewalttäterinnen entwickelt.
20. Januar 2022, Der Workshop richtet sich an Interessierte, die Jugendliche (12-18 Jahre) mit antisozialem Verhalten in ihrer Sozialkompetenz fördern möchten.
01. November 2021: Mit einem spannenden Programm zum Thema «Sexualisierte Gewalt» führen wir gemeinsam mit der Kritischen Bildung Bern im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» einen Event im Gaskessel Bern durch.
26. Oktober 2021, Filmpremiere Burning Memories. Anschliessend Podium mit Alice Schmid (Regisseurin), Nora Scheidegger (Juristin mit Schwerpunkt Sexualstrafrecht) und Gewaltberaterin Leena Hässig.
22. Oktober 2021, Im Artikel der Hotelrevue gibt Gewaltberaterin Leena Hässig hilfreiche Tipps, was zu tun ist, wenn sGäste wegen der Zertifikatspflicht aggressiv werden.
23. April 2021, Der 3-tägige Workshop richtet sich an Interessierte, die Jugendliche (12-18 Jahre) mit antisozialem Verhalten in ihrer Sozialkompetenz fördern möchten.
26. Februar 2021, Häusliche Gewalt hat im 2020 im Kanton Bern deutlich zugenommen. Unsere Gewaltberaterin Leena Hässig ordnet diese Zahlen in der Fernsehsendung «Schweiz aktuell» und in der Tageszeitung «Der Bund» ein.
20. Januar 2021, Macht uns die Corona-Situation aggressiver? Unser Gewaltberater Diego Andenmatten hat dem Radiosender Canal3 Auskunft und Tipps zum Thema gegeben.
21. Dezember 2020, Der 3-tägige Workshop richtet sich an Interessierte, die Jugendliche (12-18 Jahre) mit antisozialem Verhalten in ihrer Sozialkompetenz fördern möchten.
28. August 2020, R&R2 für Jugendliche ist ein Gruppentraining, das den Teilnehmenden Fähig- und Fertigkeiten lehrt, die für ein prosoziales Verhalten wichtig sind.
05. Juni 2020, Der 3-tägige Workshop richtet sich an Interessierte, die Jugendliche (12-18 Jahre alt) mit antisozialem Verhalten in ihrer Sozialkompetenz fördern möchten.
15. Mai 2020, Unser Gewaltberater Diego Andenmatten erklärt im Interview mit dem Strassenmagazin «Surprise», weshalb Täter*innenarbeit der Schlüssel zu nachhaltigem Opferschutz ist.
6. April 2020, Gewaltberaterin Leena Hässig erklärt im «Der Bund», welche Situationen in der Corona-Zeit besonders heikel werden können.
26. März 2020, Mehr Zeit zu Hause und die Unsicherheit, die das Coronavirus auslöst, kann auch mehr Konfliktsituationen innerhalb von Beziehungen und Familien bedeuten. Diese Tipps helfen, dass der Konflikt nicht mit Gewalt endet.
19. Dezember 2019, Ein Gespräch mit einem Täter und unserer Gewaltberaterin Leena Hässig.
3. Dezember 2019, Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen veranstaltet die Fachstelle Gewalt Bern ein Podiumsgespräch zum Thema Häusliche Gewalt mit Fachpersonen aus der Justiz, dem Kindes- und Erwachsenenschutz, der Opferhilfe und der Gewaltberatung.
20. August 2019, Gewaltberater Christoph Jäggi hat im «Zischtigsclub» mitdiskutiert, weshalb es gerade zuhause gefährlich werden kann.
05. August 2019, R&R2 für Jugendliche ist ein Gruppentraining, das den Teilnehmenden Fähig- und Fertigkeiten lehrt, die für ein prosoziales Verhalten wichtig sind.
15. Mai 2019, Expertise von Gewaltberaterin Leena Hässig im Artikel vom Elternmagazin Fritz + Fränzi.
15. März 2019, Der 3-tägige Workshop richtet sich an Interessierte, die Jugendliche (12-18 Jahre alt) mit antisozialem Verhalten in ihrer Sozialkompetenz fördern möchten.
03. Dezember 2018, Medienmitteilung der Fachstelle Gewalt Bern zum Verzicht auf den Leistungsvertrag 2019 mit der Polizei- und Militärdirektion POM.
13. November 2018, Die Fachstelle Gewalt Bern baut 2019 ihr bisheriges Leistungsangebot und die Bereiche Prävention und Sensibilisierung aus. > mehr dazu