1-tägiger Trainer*in-Workshop «R&R2 Kurzfassung für Familien»

Er vermittelt Familienmitgliedern prosoziale kognitive Fähigkeiten, um Familienkonflikte und negative Interaktionen zu lösen, die möglicherweise ein Faktor waren, der das gewaltausübende Verhalten eines oder mehrerer Familienmitglieder hervorgebracht hat. Solche Fähigkeiten können den Familienmitgliedern auch helfen, viele Problemsituationen zu vermeiden, bevor sie entstehen. Das R&R2-Programm für Familien und Bezugspersonen soll die Familie stärken, indem es den Familienmitgliedern hilft, Denk-, Gefühls-, Verhaltens- und zwischenmenschliche Fähigkeiten zu erwerben, die es ihnen ermöglichen, effektiver mit den unvermeidlichen Problemen umzugehen, die im Familienleben auftreten – insbesondere in einer Familie, zu der ein gewaltausübendes Kind oder Jugendlicher gehört. Dafür wurde extra eine Version von R&R2 entwickelt, die speziell auf einen Aspekt des sozialen Umfelds des antisozialen Individuums eingeht, von dem bekannt ist, dass es für die Entstehung und das Fortbestehen antisozialen Verhaltens entscheidend ist: die Familie oder Unterstützungspersonen
Referierende
Leena Hässig
Psychologin FSP, Psychotherapeutin EAP‚ The European Certificate of Psychotherapy, Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Rechtspsychologie FSP
Lehrtherapeutin und Supervisorin in somatischer Psychotherapie-Biosynthese IIBIS.
Nik Hostettler
Sozialarbeiter und Gewaltberater bei er Fachstelle Gewalt Bern. Er hat Sozialpolitik und soziale Arbeit studiert. Er führt eine Sicherheitsfirma und bildet Personen in Konfliktmanagement und deeskalativen Verhalten aus.
Datum
02.09.2022 von 09:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern
Teilnahmegebühren
CHF 350.–
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail an nik.hostettler@fachstellegewalt.ch